Achtung, kleine Gäste: Schädlinge im Blumenbeet rechtzeitig erkennen und sanft in Schach halten
Blattläuse: Klebrig, gesellig und erstaunlich schnell
Blattläuse erscheinen oft über Nacht, hinterlassen Honigtau und locken Ameisen an. Kontrollieren Sie junge Triebe auf eingerollte Blätter und glänzende Beläge. Teilen Sie Ihre bewährten Tricks gegen Läuse und folgen Sie unserem Blog für wöchentliche Pflanzenchecks.
Nacktschnecken: Nachtaktive Blattfresser mit großem Appetit
Schleimspuren, ausgefranste Blattränder und verschwundene Keimlinge verraten Schnecken. Aktiv werden lohnt sich nach Regen und in der Dämmerung. Kommentieren Sie, welche Barrieren bei Ihnen wirken, und erhalten Sie per Abo saisonale Schneckenwarnungen.
Thripse und weiße Fliegen: Winzig, flink und schwer zu entdecken
Silbrig schimmernde Blattflecken, schwarze Pünktchen und aufgewirbelte Miniwolken beim Berühren sind Hinweise. Prüfen Sie Blattunterseiten mit einer Lupe. Berichten Sie uns Ihre Funde und abonnieren Sie Updates zu sanften, nützlingsfreundlichen Gegenmaßnahmen.
Nützlinge als Verbündete: Biologische Balance statt Chemie
Larven dieser Nützlinge vertilgen Blattläuse in beeindruckender Zahl. Ein Insektenhotel und blühende Kräuter liefern Unterschlupf und Nahrung. Schreiben Sie, welche Blühpflanzen Ihre Helfer anlocken, und abonnieren Sie unsere Nützlings-Porträts.
Nützlinge als Verbündete: Biologische Balance statt Chemie
Hecken, Laubhaufen und Wasserstellen machen Ihren Garten attraktiv für natürliche Beutegänger. Sie halten Schnecken, Raupen und Käfer im Zaum. Teilen Sie Ihre Beobachtungen und sichern Sie sich per Abo unsere Bauanleitungen für naturnahe Refugien.
Pflanzengesundheit stärken: Vorbeugen ist der beste Schutz
Gießen Sie morgens an der Wurzel, vermeiden Sie Staunässe und Blattnässe. Tropfbewässerung hält Laub trocken und beugt Pilzbefall vor. Verraten Sie in den Kommentaren Ihre Bewässerungsroutine und holen Sie sich per Abo unsere Saison-Checkliste.
Pflanzengesundheit stärken: Vorbeugen ist der beste Schutz
Ein humoser, lockerer Boden fördert starke Wurzeln und Resilienz. Organischer Mulch stabilisiert Feuchtigkeit und Temperatur. Teilen Sie Ihre liebsten Mulchmaterialien und abonnieren Sie Bodentipps, die Nützlinge fördern und Schädlinge ausbremsen.
Sanfte Abwehr: Mechanische und hausgemachte Methoden
Handarbeit und Barrieren: Sofort reagieren, Schäden begrenzen
Jungpflanzen regelmäßig kontrollieren, Fraßschnecken absammeln und gefährdete Reihen mit Kupferband oder Kragen schützen. Berichten Sie über Ihre Barrieren und abonnieren Sie unsere Bauanleitungen für einfache, wirksame Schutzringe.
Gelbtafeln, Netze und Kulturschutz
Gelbtafeln helfen beim Monitoring fliegender Schädlinge, engmaschige Netze schützen Jungpflanzen vor Zuflug. Erzählen Sie, welche Kombinationen bei Ihnen funktionieren, und erhalten Sie per Abo Erinnerungen zum rechtzeitigen Aufspannen.
Seifenlauge und Neemöl: Punktgenau statt pauschal
Sanfte Spritzungen treffen Blattläuse und weiße Fliegen, schonen aber Nützlinge bei gezieltem Einsatz. Testen Sie an einzelnen Blättern. Teilen Sie Dosierungen, die bei Ihnen wirken, und folgen Sie für Sicherheits- und Anwendungsrichtlinien.
Saisonaler Schädlingskalender: Wann droht was?
Kontrollieren Sie Knospen auf Sauger und junge Blätter auf Minerfraß. Entfernen Sie altes, befallenes Laub. Schreiben Sie Ihre ersten Sichtungen und abonnieren Sie unsere Frühwarnungen zu typischen Frühjahrsbefällen.
Nach einem warmen Frühling explodierte die Läusezahl an Rosen. Ein selbstgebautes Marienkäferhotel, Knoblauchsud und konsequentes Monitoring stoppten die Plage. Teilen Sie Ihre Rosenrettung und abonnieren Sie unsere Baupläne für Insektenunterkünfte.
Ein Gärtner legte trockenes Mulchband, nutzte Abendkontrollen und setzte Bierfallen klug, fern der Beete. Die Dahlien blühten prächtig. Verraten Sie Ihre Erfolgsrezepte und folgen Sie für weitere schneckenfeste Ideen.
Gezielte Gelbtafel-Platzierung, Neemöl an Hotspots und stärkende Blattdüngung hielten die Schäden klein. Draußen blühten Zinnien ungestört. Schreiben Sie Ihre Gewächshaustricks und abonnieren Sie unsere praxisnahen Schritt-für-Schritt-Guides.